Kleinwasserkraftwerke zur Eigenversorgung sind erneuerbare Energie
Die Möglichkeit der Kleinwasserkraftnutzung umfasst verschiedene Technologien. Je nach Gegebenheiten – insbesondere die nutzbare Wassermenge und die Fallhöhe – kommen unterschiedliche Turbinentypen zum Einsatz.
In Österreich kommt, aufgrund der oft sehr großen nutzbaren Höhenunterschiede, häufig die Peltonturbine zum Einsatz. Diese Turbinenbauweise gewährleistet im kleinen, sowie im großen Maßstab langfristig und zuverlässig die saubere Stromgewinnung. Wasserkraft überzeugt mit vielen Vorteilen:
• Gesicherte Erträge mit erneuerbarer Energie
Auch während die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht steht die Kraft des Wassers zur Verfügung.
• Hohe Wirkungsgrade
Wasserkraftwerke zählen zu den effizientesten Energiegewinnungsanlagen mit den geringsten Verlusten.
• Hohe Verfügbarkeit zur Eigenversorgung
Kleinwasserkraftwerke können Tag für Tag laufen und über Jahre hinweg ohne Abschaltung betrieben werden.
Natürlich kommen all diese Vorteile nur dann zur Gänze zum Tragen, wenn jedem einzelnen Projekt eine gute Planung und individuelle Betrachtung der Gegebenheiten zugrunde liegt.
Nachfolgend sind zwei Kleinanlagen beschrieben, welche beispielhaft zeigen, welche Nutzungsmöglichkeiten die Kleinwasserkraft bietet.
mehr Lesen…